Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7510

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2901Codex249 Blätter

Inhalt 

Heinrich der Teichner: Gedichte (A) [Bl. 4ra-249va]
Schlußgedicht des Schreibers [Bl. 249va-249vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210-225 mm
Schriftraum230 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-42
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum 1360/70 (Roland S. 13); 1370er Jahre (Schneider S. 61)
Schreibspracheösterr. (Wien) (Menhardt S. 604)
SchreibortWien oder Umgebung (vgl. Knapp S. 69)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Lämmert Tafel III [= Bl. 4r], Tafel IV [= Bl. 249v]
  • Seidel S. 2 [= Bl. 16v], 3 [= Bl. 17r], 4 [= Bl. 61v], 5 [= Bl. 62r], 11 [= Bl. 37r], 16 [= Bl. 59v], 17 [= Bl. 60r], 23 [= Bl. 73v], 26 [= Bl. 11v], 27 [= Bl. 12r], 46 [= Bl. 193r], 47 [= Bl. 193v], 68 [= Bl. 44v], 69 [= Bl. 45r].
  • Roland/Pirker-Aurenhammer S. 38 (Abb. 24) [= Bl. 4r, Ausschnitt]
Literatur
  • Michael Denis, Codices manuscripti theologici Bibliothecae Palatinae Vindobonensis Latini aliarumque Occidentis linguarum, Bd. 2, Teil 2, Wien 1800, Sp. 1671-1675. [online]
  • Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann G. Büsching, Literarischer Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie von der ältesten Zeit bis in das sechzehnte Jahrhundert, Berlin 1812, S. 409 (ohne Nennung der Signatur). [online]
  • Eberhard Gottlieb Graff, Inhaltsanzeige, Auszüge und Collationen [...], in: Diutiska III (1829; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 115-191, hier S. 188. [online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 156f. (Nr. LXXVI). [BSB online] [Google online]
  • Theodor Georg von Karajan, Über Heinrich den Teichner, Wien 1855, S. 73. [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 152. [online]
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. XXXI-LV.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 562-604. [online]
  • Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 19), Graz/Köln 1963, S. 308.
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 440.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 268f.
  • Eberhard Lämmert, Reimsprecherkunst im Spätmittelalter. Eine Untersuchung der Teichnerreden, Stuttgart 1970, S. XII.
  • Kurt Otto Seidel (Hg.), Teichner-Reden. Ausgewählte Abbildungen zur handschriftlichen Überlieferung (Litterae 54), Göppingen 1978, S. VI, 2-5, 11, 16f., 23, 26f., 46f., 68f.
  • Ingeborg Glier, Heinrich der Teichner, in: 2VL 3 (1981), Sp. 884-892, hier Sp. 886.
  • Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Zwettl (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 110), Wien 1981, S. 481 (Nr. 595 [Helmut Birkhan]).
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 291.
  • Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe Nr. 8), Tübingen 1999, S. 61.
  • Martin Roland, Die Handschriften aus der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Codices Manuscripti 31 (2000), S. 5-40, hier S. 13. [online]
  • Martin Roland, Veronika Pirker-Aurenhammer u.a., Ergänzende Beschreibungen zum Katalog 'Mitteleuropäische Schulen II. Österreichische und deutsche Handschriften ca. 1350-1410' der Reihe 'Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek', in: Codices Manuscripti 32/33 (2000), S. 1-64, hier S. 8f., 38 (Abb. 24).
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 69.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 138 (Wi10).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929); Heinrich Niewöhner (1930)
Mitteilungen von Sine Nomine
Manuel Bauer, Februar 2013