Handschriftenbeschreibung 6964
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 8 | Codex | noch I + 169 + I Blätter (aus zwei von der gleichen Hand stammenden Teilen zusammengebunden) |
Inhalt
Bl. 1r-124v = Muskatblut: Lieder (a) Bl. 125r = leer Bl. 125v = Federproben, darunter kopfstehend: Freidank Bl. 126 = leer Bl. 127r-169v = 'Schachzabelbuch' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 210 x 145 mm |
Schriftraum | ca. 160 x 110 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 23-28 (Teil I), 28-30 (Teil II) |
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
Besonderheiten | Schreibernennung auf Bl. 124r: Herman von Ludesdorff; beim zweiten Text Raum für Illustrationen ausgespart |
Entstehungszeit | 1434 (vgl. Bl. 124r) |
Schreibsprache | mittelfrk. (Menne S. 16) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Aloys Neukirchen (1912) 47 Bll. + Karl Menne (1937) 5 Bll. [Nachträge] |
Ergänzender Hinweis | Ein Mikrofilm dieser Handschrift befindet sich in: Marburg, Institut für deutsche Philologie des Mittelalters im Fachbereich 9 der Philipps-Universität (Signatur S 75). Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36176) |
Michael Krug (Erlangen), Dezember 2020 |
---|