Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7270

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3026CodexNoch 218 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-8v = 'Von den fünf Anfechtungen des Sterbenden' (in der Nachfolge des 'Speculum artis bene moriendi')
Bl. 9r-10r = Predigtmärlein vom Papst und Kaplan   
Bl. 16rv = Muskatblut: Lieder
Bl. 17r-48v = Gebet(e)   
Bl. 51r-52r = Muskatblut: Lieder
Bl. 86v-110r = 'Visiones Georgii', dt. (Übersetzung D) (D3)
Bl. 110v-165v = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt.
Bl. 213v-215r = Der Junge Stolle

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 100 mm
Schriftraum100 x 70 mm
EntstehungszeitMitte und 2. Hälfte 15. Jh. (Menhardt S. 811)
Schreibspracheösterr. (Menhardt S. 811)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Max Voigt, Beiträge zur Geschichte der Visionenliteratur im Mittelalter I.II (Palaestra 146), Leipzig 1924 (ohne diese Hs.). [online]
  • Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes, München 1925, Nr. 5559 (zu Bl. 11r-15v). [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 82.
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners Betrachtungen über das Vater unser und das Ave Maria nach österreichischen Handschriften, Wien 1953, S. 2 (Nr. 4).
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 81, Anm. 22.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 806-811. [online]
  • Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968, S. 14 (Nr. 33).
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 240.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 419.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 246f.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 4: Katalog der Texte. Älterer Teil G-P, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1988, S. 378, 406, 410.
  • Bernd Weitemeier, Latin Adaptation and German Translation: the Late Medieval German D-Translation of the 'Visiones Georgii' and Its Source Text, in: The Medieval Translator / Traduire au Moyen Age 5 (1996), S. 99-119.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 33f.
  • Bernd Weitemeier (Hg.), Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43), Berlin 2006, S. 191f.
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 13.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Christine Glaßner / sw, Juni 2022