Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6540

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2886CodexNoch I + 121 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-120ra = Heinrich von Neustadt: 'Apollonius von Tyrland' (c)
Bl. 120vb = Muskatblut: Mariengebet (22 Vv.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße275 x 207 mm
Schriftraum230 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl43-48
Besonderheiten109 (teilweise kolorierte) Federzeichnungen. Nach der verstümmelten Schreibernotiz (Bl. 120vb) für eine Dame des in Bayern, Salzburg und Niederösterreich ansässigen Adelsgeschlechts von Uttendorf geschrieben: ... orden Der Edlen Vesten Frauwen / ...k zu Vttendorff / ...purdt Tausent vierhondert / ...en vnd sechtzigisten Jare / ...ersionem paulj
Entstehungszeit1467 (vgl. Bl. 120vb)
Schreibsprachebair.-österr.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Seemüller Tafel 3 [= Bl. 81r]
  • Weixlgärtner Tafel 39,2 [= Bl. 61r]
  • Gotik in Niederösterreich Abb. 33 [= Bl. 82v]
  • Mazal Tafel 32 [= Bl. 56r]
  • Unterkircher S. 230 (Abb. 317) [= Bl. 120rv]
  • Keller S. 128 [= Bl. 66v]
  • Höhle u.a. Abb. 123 [= Bl. 30v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 134 [= Bl. 68v]
  • Salmen S. 118 (Abb. 1) [= Bl. 5*rb, Ausschnitt, in Farbe], S. 119 [= Bl. 81r]
  • Herrmann S. 126 (Abb. 1) [= Bl. 82v]
Literatur
  • Eberhard von Groote, Lieder Muskatblut's, Köln 1852, S. 53f. (Nr. 18, Str. 4). [online]
  • Samuel Singer, Eine Strophe Muscatplüts, in: AfdA 23 (1897), S. 115f. [online]
  • Joseph Seemüller, Deutsche Poesie vom Ende des XIII. bis in den Beginn des XVI. Jahrhunderts, in: Geschichte der Stadt Wien, Bd. 3,1: Von der Zeit der Landesfürsten aus habsburgischem Hause bis zum Ausgange des Mittelalters, Wien 1907, S. 1-81, Tafel 3.
  • Arpad Weixlgärtner, Ungedruckte Stiche. Materialien und Anregungen aus Grenzgebieten der Kupferstichkunde, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 29 (1911), S. 259-385, hier S. 355 und Taf. 39,2. [online]
  • Die Gotik in Niederösterreich. Kunst und Kultur einer Landschaft im Spätmittelalter. Ausstellung: Krems, Minoritenkirche, 21. Mai - 25. Oktober 1959, Wien 1959, S. 155 und Abb. 33.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 546f. [online]
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 423 (Nr. 422).
  • Otto Mazal, Himmels- und Weltenbilder. Kleinodien österreichischer Buchmalerei aus der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien 1973, S. 121f. und Taf. 32.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd. S. 49f., Tafelbd. Abb. 317.
  • Eva Kiepe-Willms, Die Spruchdichtungen Muskatbluts. Vorstudien zu einer kritischen Ausgabe (MTU 58), München 1976, S. 67.
  • Béatrice Keller, Der Erker. Studie zum mittelalterlichen Begriff nach literarischen, bildlichen und architektonischen Quellen (Europäische Hochschulschriften XXVIII,13), Bern u.a. 1981, S. 128.
  • Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Zwettl (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 110), Wien 1981, S. 485f.
  • Eva-Maria Höhle, Oskar Pausch, Richard Perger, Die Neidhart-Fresken im Haus Tuchlauben 19 in Wien. Zum Fund profaner Wandmalereien der Zeit um 1400, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege 36 (1982), S. 110-144, hier S. 131 und Abb. 123.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 245.
  • Manfred Zimmermann, Eine neidhartianische Umdeutung einer höfischen Szene, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 223 (1986), S. 113-115 (zu Bl. 30v).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 255f. (Nr. 7.1.2) und Abb. 134. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 291.
  • Wolfgang Achnitz, Heinrich von Neustadt, 'Apollonius von Tyrland'. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Chart. A 689 der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Einführung in das Werk und Beschreibung der Handschrift (Codices illuminati medii aevi 49), München 1998, S. 15f. [online]
  • Leben und Abenteuer des großen Königs Apollonius von Tyrus zu Land und zur See. Ein Abenteuerroman von Heinrich von Neustadt verfaßt zu Wien um 1300 nach Gottes Geburt. Übertragen mit allen Miniaturen der Wiener Handschrift C, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Helmut Birkhan, Bern u.a. 2001, S. 432-438.
  • Wolfgang Achnitz, Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im 'Reinfried von Braunschweig' und im 'Apollonius von Tyrland' Heinrichs von Neustadt (Hermaea N.F. 98), Tübingen 2002, S. 246f.
  • Simone Schultz-Balluff, Dispositio picta - dispositio imaginum. Zum Zusammenhang von Bild, Text, Struktur und "Sinn" in den Überlieferungsträgern von Heinrichs von Neustadt "Apollonius von Tyrland"  (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 45), Bern, u.a. 2006, S. 43-45.
  • Matthias Herrmann, "aufs herlichst mit urgeln und gesang figurative". Zur Musikpflege der Markgrafen von Meißen und Herzöge von Sachsen vom 13. bis 16. Jahrhundert, vorwiegend am Dresdner Hof, in: Musik im mittelalterlichen Dresden. Vom Werden einer Musikstadt, hg. von Matthias Herrmann (Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte 1), Altenburg 2008, S. 123-135, 138, hier S. 126.
  • Walter Salmen, Auswärtige Auftritte sächsischer Spielleute im 14. und 15. Jahrhundert, in: Musik im mittelalterlichen Dresden. Vom Werden einer Musikstadt, hg. von Matthias Herrmann (Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte 1), Altenburg 2008, S. 117-121, 137, hier S. 118f.
  • Simone Schultz-Balluff, Gliederungsprinzipien und Rezeptionslenkung in spätmittelalterlichen Handschriften. Am Beispiel des 'Apollonius von Tyrland' Heinrichs von Neustadt, in: Materialität in der Editionswissenschaft, hg. von Martin Schubert (Beihefte zu Editio 32), Berlin 2010, S. 333-345.
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 17.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929)
Mitteilungen von Regina Cermann, Christine Putzo
Wolfgang Achnitz (Oldenburg / Münster), Juni 2022