Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Heinrich von Neustadt: 'Apollonius von Tyrland'

Vgl. Peter Ochsenbein, in: 2VL 3 (1981), Sp. 838-845 + 2VL 11 (2004), Sp. 633f.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Amorbach, Fürstl. Leiningensches Archiv, ohne Sign. (4)
  2. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 689
  3. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2334 (früher L germ. 359.2°)
  4. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2879
  5. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2886

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

  • Joseph Strobl (Hg.), Heinrich von Neustadt: Apollonius, Von Gotes Zuokunft. Im Auszuge mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar, Wien 1875, S. 1-125 (in Auszügen nach Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2334 [früher L germ. 359.2°]). [online]
  • Samuel Singer (Hg.), Heinrichs von Neustadt 'Apollonius von Tyrland' nach der Gothaer Handschrift, 'Gottes Zukunft' und 'Visio Philiberti' nach der Heidelberger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 7), Berlin 1906 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. 3-328. [online]
  • Siehe auch Editionsbericht

Mitüberlieferung 

Mit diesem Werk ist mindestens 1 weiteres deutschsprachiges Werk überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "Heinrich von Neustadt: 'Apollonius von Tyrland'" befindet sich auch lateinischer Text.