Handschriftenbeschreibung 9915
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 844 | Codex | 220 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-3b, II: Bl. 4-11 [beigebundener Druck]; III: Bl. 11a-49; IV: Bl. 50-105, 203-210; V: Bl. 106-202; VI: Bl. 211-214 [beigebundener Druck]) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r, 2r = Muskatblut: Lieder ('Hofton', nur Str. 1,1-6 und 3,1-6) Bl. 2v = leer Teil IV Bl. 203r-209v = Statuten für die Laienbrüder der Windesheimer Zeit Teil V Bl. 106v = leer Bl. 107r-150r = 'Von der wahren Einkehr' Bl. 150v = leer Bl. 151r-200v = Heinrich Vigilis von Weißenburg: 'Von geistlicher Einkehr und Auskehr' Bl. 202r = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 155 x 103 mm |
| Schriftraum | III, IV, V: 115-135 x 65-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | III, V: 19-23; IV: 23-30 |
| Entstehungszeit | I: 1570-1573; IV: 1526-1530; III, V: 1. Viertel 16. Jh. (Schneider S. 593) |
| Schreibsprache | I: bair; III-V: nordbair. (Schneider S. 593f.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Ergänzender Hinweis | 214 gezählte Blätter, da die Foliierung 2 leere Blätter nach Bl. 3 (= Bl. 3a, 3b), jeweils 1 leeres Blatt nach Bl. 11 (= Bl. 11a), Bl. 49 (= Bl. 49a) und nach Bl. 150 (= Bl. 150a) sowie 1 beschriebenes Blatt nach Bl. 32 (= Bl. 32a) überspringt. |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2023 |

