Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5080

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 74CodexI + 190 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-v = Federproben, sonst leer
Bl. 1r-3r = Geistliches Lied
Bl. 3r-4r = Thomas von Aquin: Adoro te devote, dt.
Bl. 4r-6r = Gebet(e)
Bl. 6v-9r = 'Ritterschaft Jesu Christi' (K1)
Bl. 9r-11v = Die guldin messa
Bl. 11v-12v = 'Alle herschaft dienet'
Bl. 13r-v = Heinrich Laufenberg: Lied (Inc.: Ich wais ain edlu maget fin)
Bl. 14r-15r = Muskatblut: Lied (Marienlied im Hofton)
Bl. 15r-17r = Muskatblut: Lied (auf die Wahl des Königs Albrecht II.)
Bl. 17r-18v = Liebe von Giengen: Lied (Inc.: Höff art ob din nit ware)
Bl. 18v-21r = Der Tannhäuser: Lieder
Bl. 21v-22r = Alblin: Lied ('Priester du usserweltes vaß')
Bl. 22r-26r = Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC'
Bl. 26r-27v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen
Bl. 28r-34v = 'Veronika' I ('Die sieben Ärzte')
Bl. 34v-35r = Geistliches Abc
Bl. 35r = Geistliches Lied über die neun kör der Engel
Bl. 35v-37r = Albrecht Lesch: 'Feuerweise'
Bl. 37v-38v = Lied über den Streit zwischen Wasser und Wein (Inc.: Der min gedanck haut sich gedaucht)
Bl. 39r-42r = Hans Bruder: Ir heren vnd sind [recte: ir sunt] verstane
Bl. 42v = Vermerke (15. Jh., dann um 1628, Nachtrag)
Bl. 43r-44r = Hans Krus: 'Der sumer hat sich geschaiden'
Bl. 44v-45v = Geistliches Lied (Inc.: Ewiger gott her Jesu Crist gewaltig aller dinge)
Bl. 46r-47r = 'Tannhäuser und Venus'
Bl. 47v = Gedicht (um 1628, Nachtrag)
Bl. 48r-181v = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g) (K1), darin:
          Bl. 48r-122r = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (K1)
Bl. 182r, 188r-190v = Vermerke (um 1628, Nachtrag)
Bl. 182v-185r = Ballade von der Müllerin und dem Domherren (Inc.: Nun merkent alle geliche von ainer müllerin)
Bl. 185v-187v = Lied über den Lauf der Welt (Als fiil ich mich bedencken kan)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße193 x 135 mm
Schriftraumca. 136 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-29
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (Bl. 28r-34v: Verse abgesetzt)
BesonderheitenAuftraggeber: Heinrich Imhoff aus Ulm (Breitenbach S. 266); Nach Bl. 38 fehlt ein Blatt (Längin S. 29)
Entstehungszeit1448 (Bl. 181v); Die Datierung von Keller ([1438] S. 36) ist nicht haltbar.
Schreibsprachewestschwäb. (Hommers S. 20)
SchreibortUlm (Bl. 181v)
Schreibernennung
Bl. 181v: Michel Löslin [michel löslin]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Joseph Mone, Lieder vom Tannhäuser, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 5 (1836), Sp. 167-174, mit Abdruck von Bl. 46r-47r (Sp. 169f.) und von Bl. 18v-21r (Sp. 171-174). [online]
  • Heinrich Adelbert von Keller, Verzeichnis altdeutscher Handschriften, hg. von Eduard Sievers, Tübingen 1890 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 36-43 (Nr. 4). [online]
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 29-32, 146f. [online]
  • Jakob Schmitz, Die ältesten Fassungen des deutschen Romans von den sieben weisen Meistern, Diss. Greifswald 1904, S. 11 (Nr. 8). [online]
  • Peter Hommers, Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung, Diss. München, Markdorf 1968, S. 20.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 77 (Nr. 42).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 188f.
  • Isolde Neugart, Krus, Hans, in: 2VL 5 (1985), Sp. 395.
  • Burghart Wachinger, Vom Tannhäuser zur Tannhäuser-Ballade, in: ZfdA 125 (1996), S. 125-141 [wieder in: Ders., Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik, Berlin/New York 2011, S. 161-178 (mit Nachtrag)], hier S. 139 [Wiederabdruck S. 175].
  • Detlef Roth, Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der 'Sieben weisen Meister', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 359-382, hier S. 364.
  • André Schnyder, Das geistliche Tagelied des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Textsammlung, Kommentar und Umrisse einer Gattungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 45), Tübingen/Basel 2004, S. 530f.
  • Almut Breitenbach, Text in Bewegung. Die 'Septimania poenalis' und ihre handschriftliche Überlieferung, in: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im frühen Buchdruck. Beiträge der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek München am 16. und 17. Februar 2012. Hg. von Bettina Wagner = Bibliothek und Wissenschaft 46 (2013), S. 255-285, hier S. 266.
  • Balázs J. Nemes, Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22), Stuttgart 2015, S. 40-47 und 93-95 (Textabdruck des Laufenberg-Liedes).
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 10.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 74]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Almut Breitenbach, Klaus Graf, Balázs J. Nemes
Markéta Trillhaase, Juni 2022