Handschriftenbeschreibung 5080
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 74 | Codex | I + 190 Blätter |
Inhalt
Bl. Ir-v = Federproben, sonst leer Bl. 1r-3r = Geistliches Lied Bl. 3r-4r = Thomas von Aquin: Adoro te devote, dt. Bl. 4r-6r = Gebet(e) Bl. 6v-9r = 'Ritterschaft Jesu Christi' (K1) Bl. 9r-11v = Die guldin messa Bl. 11v-12v = 'Alle herschaft dienet' Bl. 13r-v = Heinrich Laufenberg: Lied (Inc.: Ich wais ain edlu maget fin) Bl. 14r-15r = Muskatblut: Lied (Marienlied im Hofton) Bl. 15r-17r = Muskatblut: Lied (auf die Wahl des Königs Albrecht II.) Bl. 17r-18v = Liebe von Giengen: Lied (Inc.: Höff art ob din nit ware) Bl. 18v-21r = Der Tannhäuser: Lieder Bl. 21v-22r = Alblin: Lied ('Priester du usserweltes vaß') Bl. 22r-26r = Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' Bl. 26r-27v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen Bl. 28r-34v = 'Veronika' I ('Die sieben Ärzte') Bl. 34v-35r = Geistliches Abc Bl. 35r = Geistliches Lied über die neun kör der Engel Bl. 35v-37r = Albrecht Lesch: 'Feuerweise' Bl. 37v-38v = Lied über den Streit zwischen Wasser und Wein (Inc.: Der min gedanck haut sich gedaucht) Bl. 39r-42r = Hans Bruder: Ir heren vnd sind [recte: ir sunt] verstane Bl. 42v = Vermerke (15. Jh., dann um 1628, Nachtrag) Bl. 43r-44r = Hans Krus: 'Der sumer hat sich geschaiden' Bl. 44v-45v = Geistliches Lied (Inc.: Ewiger gott her Jesu Crist gewaltig aller dinge) Bl. 46r-47r = 'Tannhäuser und Venus' Bl. 47v = Gedicht (um 1628, Nachtrag) Bl. 48r-181v = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g) (K1), darin: Bl. 48r-122r = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (K1) Bl. 182r, 188r-190v = Vermerke (um 1628, Nachtrag) Bl. 182v-185r = Ballade von der Müllerin und dem Domherren (Inc.: Nun merkent alle geliche von ainer müllerin) Bl. 185v-187v = Lied über den Lauf der Welt (Als fiil ich mich bedencken kan) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 193 x 135 mm | ||
Schriftraum | ca. 136 x 80 mm | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | 24-29 | ||
Strophengestaltung | Strophen abgesetzt | ||
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt (Bl. 28r-34v: Verse abgesetzt) | ||
Besonderheiten | Auftraggeber: Heinrich Imhoff aus Ulm (Breitenbach S. 266); Nach Bl. 38 fehlt ein Blatt (Längin S. 29) | ||
Entstehungszeit | 1448 (Bl. 181v); Die Datierung von Keller ([1438] S. 36) ist nicht haltbar. | ||
Schreibsprache | westschwäb. (Hommers S. 20) | ||
Schreibort | Ulm (Bl. 181v) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Almut Breitenbach, Klaus Graf, Balázs J. Nemes |
---|
Markéta Trillhaase, Juni 2022 |