Lang, Stephanus: 'Memento mori'-Textkompilation
Vgl. Christine Glaßner, in: 2VL 11 (2004), Sp. 907-910.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. qu. 374
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 60
- ■ Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 331
- ■ Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 835
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 152 (1065; Q 57)
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 979 (784; O 20)
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 351
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 758
- ■ München, Staatsbibl., Clm 4692
- ■ München, Staatsbibl., Clm 7747
- ■ München, Staatsbibl., Clm 8858
- ■ München, Staatsbibl., Clm 23833
- ■ München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 677
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b II 21
Ausgabe
(Hinweis)
- Stephan Cosacchi, Makabertanz. Der Totentanz in Kunst, Poesie und Brauchtum des Mittelalters, Meisenheim am Glan 1965, S. 266-268 (Teilabdruck nach München, Staatsbibl., Clm 7747 und Clm 23833).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 45 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Brandans Meerfahrt' (obd. Prosafassung) | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | Evangelistar | 'Fegfeuer des hl. Patricius' | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Geistliches Lied | Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt. | 'Der Graf von Savoyen' | 'Gute Meinung von dem Sünder' | Harder, Konrad: 'Goldener Schilling' | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | 'Historienbibel' (Gruppe IV) | Hugo von Meiningen: Lieder | 'Jammerruf des toten Leichnams im Grabe' | Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' | Kettner, Fritz: Lieder | Kommuniongebet(e) | 'Kreuztragende Minne' | Lesch, Albrecht: Meisterlieder | Lesch, Albrecht: 'Tagweise' | Lilgenfein: Lied | Mariengebet | Marienlied | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | 'Media vita in morte sumus' (deutsch) | Mönch von Salzburg: Lieder | Muskatblut: Lieder | Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' | Passionsbetrachtung | Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner | 'Puer natus in Bethlehem', dt. | Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' | Reinmar von Zweter: Lyrik | Rezept(e) | 'Salve regina' (deutsch) | Segen / Beschwörungsformeln | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) | 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich' | 'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) | 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') | 'Virgils Zauberbild' (Lied) | 'Visio Lazari', dt.
In mindestens 11 Handschriften des Werks "Lang, Stephanus: 'Memento mori'-Textkompilation" befindet sich auch lateinischer Text.