Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18778

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 23833Codex355 Blätter

Inhalt 

Lateinische Sammelhandschrift mit einigen dt. Texten:
Bl. 135r-142r = Stephanus Lang: 'Memento mori'-Textkompilation (Fassung I, lat./dt.), darin:
Bl. 135r-136r = 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder')
Bl. 147v = 'Jammerruf des toten Leichnams im Grabe'
Bl. 158r-151v(?) = 'Speculum artis bene moriendi', lat.
Bl. 270v-271v = 'Kreuztragende Minne' (M2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeFolio
BesonderheitenSchreiber: per Paulum Zwickhel prespiterum Ratisponensis diocesis (Bl. 61r), nach Harris möglicherweise identisch mit Paulus Czwichkel de Gaindorff (Gaindorf bei Vilsbiburg/Niederbayern), der 1430 an der Wiener Universität immatrikulierte (MUW 1430 I R 86) (Harris S. 39)
Entstehungszeit1454 (vgl. Bl. 61r)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,4: Codices num. 21406-27268 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,4), München 1881 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 98f. [online]
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 36, Anm. 59.
  • Stephan Cosacchi, Makabertanz. Der Totentanz in Kunst, Poesie und Brauchtum des Mittelalters, Meisenheim am Glan 1965, S. 259-264, 266-269 (mit Abdruck von Bl. 140-141r auf S. 266-268 und Bl. 147v auf S. 268f.).
  • Hans Walther, Carmina medii aevi posterioris latina, Bd. I/1: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, mit Ergänzungen und Berichtigungen zur 1. Aufl., Göttingen 21969, Nr. 11079.
  • Pius Künzle, Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer OP (Spicilegium Friburgense 23), Freiburg/Schweiz 1977, S. 243, Anm. 1 (irrtümlich unter der Signatur Clm 28833).
  • Nigel Harris, The Latin and German 'Etymachia'. Textual History, Edition, Commentary (MTU 102), Tübingen 1994, S. 39 (L70).
  • Gisela Kornrumpf, 'Spruch der Engel Uns engel wundert all geleich', in: 2VL 9 (1995), Sp. 180-186 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448, hier Bd. 9, Sp. 182 (Nr. 9).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 23833]
Archivbeschreibung---
Gisela Kornrumpf (München), September 2014