'Jammerruf des toten Leichnams im Grabe'
Vgl. Nigel F. Palmer, in: 2VL 4 (1983), Sp. 500-503, hier Sp. 502 (III.).
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1260
- ■ München, Staatsbibl., Clm 23833
- ■ München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 489
- ■ St. Pölten, Diözesanbibl., Cod. 70
Ausgabe
- Stephan Cosacchi, Makabertanz. Der Totentanz in Kunst, Poesie und Brauchtum des Mittelalters, Meisenheim am Glan 1965, S. 268 (Abdruck von München, Staatsbibl., Clm 23833).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 16 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Confessionale' | Gebetbuch | Hymnus | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' | 'Kreuztragende Minne' | Lang, Stephanus: 'Memento mori'-Textkompilation | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | 'Memento mori' | Mönch von Salzburg: Lieder | 'Nonnenlehre' (Bearbeitung der 'Kreuztragenden Minne') | 'Patris sapientia, veritas divina', dt. Versübertragung | Silvester von Rebdorf: 'Brief an die Schwestern von Pulgarn über Armut im Kloster' | 'Des Sterbenden Anfechtung durch den Teufel' | Tagzeitengedichte | 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder')
In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Jammerruf des toten Leichnams im Grabe'" befindet sich auch lateinischer Text.