Handschriftenbeschreibung 6450
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 489 | Codex | Noch I + 146 + I Blätter | 
Inhalt
| Erbauungsbuch und Gebetbuch, überwiegend in Prosa, darin u.a.: Bl. 1r-8v = 'Des Sterbenden Anfechtung durch den Teufel' (D) Bl. 29r-38r = 'Confessionale', dt. (gekürzte Fassung, Auszug) Bl. 55v-82r = Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' Bl. 91v-92r = 'Jammerruf des toten Leichnams im Grabe', 30 Verse Bl. 92r-93r = 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder'), Exempel, 34 vv. Bl. 93r-95r = 'Kreuztragende Minne', 18 Vierzeiler (M3) Bl. 95v-99r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (Auszug) Bl. 105v-106r = Mönch von Salzburg: Lieder, Hymnus 'Christe qui lux es et dies' dt. (G 43) Bl. 125r-135v = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (Auszug) Bl. 136r-138r = Hymnus 'Patris sapientia, veritas divina' dt. (Tagzeitengedichte vom Leiden Christi) Bl. 143v-146r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D50)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 200 x 145 mm | 
| Schriftraum | 131-190 x 80-130 mm | 
| Zeilenzahl | 16-22 | 
| Versgestaltung | Bl. 91v-95r, 136r-138r: Verse abgesetzt | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Kornrumpf S. 154) | 
| Schreibsprache | mittelbair. (Kornrumpf S. 154) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Gisela Kornrumpf (München), sw, November 2024 | 
|---|
                    	
		
