Handschriftenbeschreibung 10217
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 758 | Codex | III + 167 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 2r-27r = 'Memoria improvisae mortis' (= Stephanus Lang: 'Memento mori'-Textkompilation, Fassung III, dt.) Bl. 27r-99v = Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt. Bl. 99v-104r = Zwei Sterbegebete Bl. 104r-108r = 14 Betrachtungen der Gottesliebe Bl. 108r-118v = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' [Auszüge] Bl. 118v-119r = Gartenallegorie Bl. 119r-120v = Sammlung von Kurztexten Bl. 121r-164r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens Bl. 164v-166v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 210 x 155 mm | ||||
| Schriftraum | 130-140 x 80-90 mm | ||||
| Spaltenzahl | 1 | ||||
| Zeilenzahl | 19-24 | ||||
| Entstehungszeit | 1471 (vgl. Bl. 164r) | ||||
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 269) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1991, Abb. 150 [= Bl. 83r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Ergänzender Hinweis | 166 gezählte Blätter, da die Foliierung ein leeres Blatt nach Bl. 120 überspringt |
| sw, Februar 2023 |
|---|

