Handschriftenbeschreibung 19979
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 331 | Codex | 194 Blätter, s. Erg. Hinweis |
Inhalt
| Bl. 104v-123v (Hs.: Bl. 105v-124v) = Stephanus Lang: 'Memento mori'-Textkompilation, (Fassung I, lat./dt.), bestehend aus: Bl. 104v (Hs.: Bl. 105v) = 'Spruch der Engel', lat. (mit Illustrationsanweisung) Bl. 105r (Hs.: Bl. 106r) = 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich' Bl. 106v-108v (Hs.: Bl. 107v-109v) = 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') Bl. 108v-123v (Hs.: Bl. 109v-124v) = 'Memoria improvisae mortis', lat. (mit Illustrationsanweisungen) Bl. 159r-162r (Hs.: Bl. 155r-158r) = Farbtraktat Bl. 162v (Hs.: Bl. 158v) = Papst Leo an König Karl Bl. 163r-v (Hs.: Bl. 159r-v) = mehrere Rezepte Bl. 163v-164v (Hs.: Bl. 159v-160v) = Traktat über die Mistel Bl. 170r-176r (Hs.: Bl. 164r-172r) = Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 105 mm |
| Schriftraum | 110 x 80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | dt. Texte: 19-27 |
| Versgestaltung | Bl. 105r-108v: Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Lackner nach Autopsie [nicht wie Gsell: 17. Jh.]) |
| Schreibsprache | bair. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Bl. 1 und leergebliebene Blätter wurden in der vorhandenen neuzeitlichen Foliierung nicht mitgezählt. Diese wurde aber in der Inhaltsbeschreibung in Klammern angegeben. |
| Mitteilungen von Christina Jackel, Gisela Kornrumpf |
|---|
| Christine Glaßner / Franz Lackner (Wien), November 2021 |

