Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3676

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 402CodexII + 239 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-IIr, 163v, 239v = leer
Bl. IIv = Vermerke, sonst leer
Bl. 1r-45r = 'Ulrich von Augsburg' (Legende) (B)
Bl. 45r-v = Augsburger Bischofsliste
Bl. 45v-46r = Bericht, lat.
Bl. 46r-v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen
Bl. 47r-65v = Adilbert von Augsburg: 'Vita Simperti', dt.
Bl. 65v-82r = 'Afra' (Verslegende) (B)
Bl. 82v-105v = Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre', dazwischen:
          Bl. 87r-v = Lehre für Messdiener
          Bl. 91v-92r, 160r = Sprüche
          Bl. 92v = 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich'
          Bl. 93r-97r = 'Lehre vom Haushaben'
          Bl. 97v-98r = Regimen sanitatis, lat.
          Bl. 98v-100v = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' (Prosafassung)
          Bl. 103r = Beichtlehre
Bl. 105v-107v, 108v = Spruchsammlung vom Leiden Christi
Bl. 107v-109v, 158r-160r = Gebet(e)
Bl. 110r-115v = Kommuniongebet(e)
Bl. 115v-118r = Vaterunserauslegung
Bl. 118r-v = Apostolisches Glaubensbekenntnis mit Ave Maria
Bl. 119r-143v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' (unvollständig)
Bl. 144r-146r = Weihnachtslied
Bl. 146r-154r = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern
Bl. 154r-158r = Mariengebete
Bl. 159r-v = 'Goldenes Ave Maria'
Bl. 160r-163r = Spruchsammlung vom bußfertigen Leben
Bl. 164r-239r = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (M11)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum145-150 x 95-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-27
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenVorbesitzer: Sigmund Gossembrot d. J., nach dessen Tod seine Witwe (Im Vorderspiegel Wappen von Gossembrot und Rehlinger, vgl. Schneider S. 162)
Entstehungszeitum 1456/57 (Schneider S. 162)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 162)
Schreibort
  • St. Ulrich und Afra in Augsburg (Schneider S. 162)
  • Auftraggeber: Sigmund Gossembrot d. Ä. (Erhard S. 133)
  • Besitzer: Sigmund Gossembrot d. J. (Erhard S. 133)
Schreibernennung
Bl. 45r: Johannes Knaus [Johannes Knaus]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 49.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 162-169. [online]
  • Pius Künzle, Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer OP (Spicilegium Friburgense 23), Freiburg/Schweiz 1977, S. 357.
  • Klaus Graf, Ordensreform und Literatur in Augsburg, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp (Studia Augustana 7), Tübingen 1995, S. 100-159, S. 133f. [online]
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 133, 146-204. [online]
  • Petra Hörner (Hg.), Passionsharmonien des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, Berlin 2012, S. 22.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 402]
ArchivbeschreibungHans Moser (1933)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Markéta Trillhaase, Januar 2024