Adilbert von Augsburg: 'Vita Simperti', dt.
Vgl. Karl-Ernst Geith, in: 2VL 1 (1978), Sp. 63f.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Zur Legendarfassung siehe 'Der Heiligen Leben'; siehe auch 'Simpertus' (Prosalegende)
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 18 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Afra' (Verslegende) | 'Eustachius' (Prosalegenden) | 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Glaubensbekenntnisse | 'Goldenes Ave Maria' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen | Kommuniongebet(e) | 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung | Mariengebet | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich' | 'Ulrich von Augsburg' (Prosalegenden) | Vaterunserauslegung
In allen Handschriften des Werks Adilbert von Augsburg: 'Vita Simperti', dt. befinden sich auch lateinische Texte.