Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3673

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 751CodexI + 172 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-v, 90r, 172r-v = leer
Bl. 1r-63v = 'Ulrich von Augsburg' (Legende) (A)
Bl. 64r-v = Augsburger Bischofsliste
Bl. 65r = Bericht, lat.
Bl. 65r-89v = Adilbert von Augsburg: 'Vita Simperti', dt.
Bl. 90v, 120r = Federzeichnung
Bl. 91r-119v = 'Afra' (Verslegende) (A)
Bl. 120v-137v = 'Eustachius' (Prosalegenden)
Bl. 138r-146r = Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre'
Bl. 146v = Gereimte Lehre für Messdiener
Bl. 146v-171v = Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen, dazwischen:
          Bl. 153r-154r = Sprüche
          Bl. 155r = 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich'
          Bl. 156r-161v = 'Lehre vom Haushaben'
          Bl. 163r-v = Regimen sanitatis, (lat.)
          Bl. 164v-167v = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' (Prosafassung)
          Bl. 167v-171v = Beichttraktat

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 152 mm
Schriftraum135-140 x 90-95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-27
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten47 kolorierte Federzeichnungen, eine Federzeichnung unkoloriert (155r) (KdiH S. 172)
Entstehungszeit1454 (Bl. 63v, 119v, 137v)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 255)
SchreibortBenediktinerkloster St. Ulrich und Afra, Augsburg (Schneider S. 255)
Schreibernennungen
Bl. 63v: Johannes Klesatel [Johannes Klesatel]
Bl. 89v: Johannes Klesatel [Johannes Klesatel]
Bl. 119v: Johannes Klesatel [Johannes Klesatel]
Bl. 137v: Johannes Klesatel [Johannes Klesatel]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Haupt [alle Abb. zu 'Ulrich von Augsburg']
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 51.1 [= Bl. 90v], Abb. 51.2 [= Bl. 113r], Abb. 51.24 [= Bl. 120r], Abb. 51.25 [= Bl. 123r], Abb. 51.73 [ = Bl. 65v], Abb. 51.77 [= Bl. 12r], Abb. 51.78 [= Bl. 27r]
Literatur
(Hinweis)
  • Hellmut Lehmann-Haupt, Schwäbische Federzeichnungen. Studien zur Buchillustration Augsburgs im XV. Jahrhundert, Berlin/Leipzig 1929, S. 198 (Nr. 17).
  • Karl Haupt, Die Ulrichsvita in der mittelalterlichen Malerei, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben 61 (1955), S. 1-159 (hier alle Abb. zu 'Ulrich von Augsburg'). [online]
  • Clive D. M. Cossar, The German Translations of the Pseudo-Bernhardine 'Epistola de cura rei familiaris' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 166), Göppingen 1975, S. 1, 21-23 (Sigle h).
  • Lisl und Hugo Alker, Das Beutelbuch in der bildenden Kunst. Ein beschreibendes Verzeichnis: Ergänzungen, in: Gutenberg-Jahrbuch 1978, S. 302-308, hier S. 304, 306 (Nr. 481).
  • Hans Eggers, 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1013-1020 + 2VL 11 (2004), Sp. 474f., hier: 2VL 2 (1980), Sp. 1018.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 255-258. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 171f. (Nr. 51.1.2), S. 215f. (Nr. 51.10.1), S. 308f. (Nr. 51.30.1), S. 316f. (Nr. 51.32.3). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 751]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Korrekturen, Nachträge und Neufunde, zusammengestellt von Ulrike Bodemann und Regina Cermann [online] [Nr. 9.1.10a]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender HinweisDiese Handschrift diente vermutlich als Vorlage für München, Staatsbibl., Cgm 402, in dem alle Texte außer der Legende des Eustachius enthalten sind (Schneider S. 255).
Mitteilungen von Sine Nomine
Ulrike Bodemann (München), mt, August 2020