Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Eustachius' (Prosalegenden)

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgq 1687
  2. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 991
  3. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2196
  4. München, Staatsbibl., Cgm 246
  5. München, Staatsbibl., Cgm 751
  6. München, Staatsbibl., Cgm 4288
  7. Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.G.19

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 64 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Adilbert von Augsburg: 'Vita Simperti', dt. | 'Afra' (Verslegende) | 'Alexius' (Verslegende A) | 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) | 'Andechser Chronik' | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. | Antiphon | 'Antonius der Große' (Prosalegenden) | 'Barbara' (Prosalegenden) | 'Brigida von Kildare' (Prosalegenden) | 'Christophorus' (Verslegende A) | 'Dorothea' (Prosalegenden) | Ekbert von Schönau: 'Meditatio de humanitate Christi', dt. | 'Eleazar von Sabran' (Prosalegende) | 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) | 'Eucharius, Valerius und Maternus' (Prosalegenden) | 'Euphrosyne' (Prosalegenden) | Exempel / Exempelsammlung | 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Geistlicher Text | 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) | 'Gregorius' (Prosalegenden) | 'Der Heiligen Leben' | 'Helena' (Prosalegenden) | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | 'Jodocus' (Prosalegenden) | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' | Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen | Kalender | 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegenden) | 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende VI) | 'Klara von Assisi' (Prosalegenden) | Legende(n) | 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung | 'Lucidarius' | 'Ludwig IX. (frz. König)' | 'Ludwig von Toulouse' (Prosalegende) | 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) | 'Margareta von Antiochien' (Verslegende VI) | 'Matthias (Apostel)' (Prosalegenden) | 'Meinrad' | 'Die Neue Ee' | 'Niederrheinisches Augustinusbuch' | Otto von Passau: 'Die 24 Alten' | 'Pantaleon' | 'Pelagia' (Prosalegenden) | 'Quirinus von Neuss' | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Eustachius' (Prosalegenden)" befindet sich auch lateinischer Text.