Handschriftenbeschreibung 7671
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4288 | Codex | 110 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Inhaltsverzeichnis und Besitzeintrag Bl. 1v = leer Bl. 2r-89v = 'Visiones Georgii', dt. (Übersetzung B) (B6) Bl. 90r-90v = leer Bl. 91r-103v = 'Eustachius' (Prosalegende) Bl. 104r-109v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D43) Bl. 110r = leer Bl. 110v = Federproben, Gebetsanfänge |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 143 mm |
| Schriftraum | 140-160 x 95-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-33 |
| Besonderheiten | Mittelalterliche Besitzeinträge des Tegernseer Benediktinerklosters auf Bl. 1r und im Vorderdeckel |
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 61); Mitte 15. Jh. (Weitemeier S. 124) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Schneider S. 61) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Max Voigt (1907) |
| Januar 2023 |
|---|

