Handschriftenbeschreibung 6764
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 991 | Codex | 196 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-46v = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. Bl. 47ra-47vb = leer Bl. 48ra-95va = 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegenden) Bl. 95va-101ra = 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) Bl. 101ra-107v = Legende(n) des hl. Johannes von Damaskus Bl. 129va-134v = 'Eustachius' (Prosalegenden) Bl. 134vb-195vb = 'Barbara' (Prosalegenden) (11) Bl. 196ra-196vb = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 220 x 148 mm | ||
| Schriftraum | 155 x 100 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 30-37 | ||
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Staub/Sänger S. 75) | ||
| Schreibsprache | niederrhein. (Staub/Sänger S. 75) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Walther Gebhardt (1937) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Oktober 2024 |

