Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden)

Vgl. Konrad Kunze, in: 2VL 11 (2004), Sp. 87f.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgf 1259
  2. Berlin, Staatsbibl., mgq 1687
  3. Brüssel, Königl. Bibl., ms. 388 (Kat.-Nr. 3425)
  4. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 814
  5. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 991
  6. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1530
  7. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1731
  8. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 169
  9. München, Staatsbibl., Cgm 343
  10. Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 35

Ausgabe

(Hinweis)

  • Konrad Kunze (Hg.), Die Elsässische 'Legenda aurea', Bd. II: Das Sondergut (Texte und Textgeschichte 10), Tübingen 1983, S. XXXIX-XLVI, LVII, S. 316-321 (Anatolia-Text nach München, Staatsbibl., Cgm 343).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 55 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Adelheid' (Prosalegenden) | 'Afra' (Prosalegenden) | Alfonsus Bonihominis: 'Antonius Eremita', dt. | 'Anna' (Prosalegenden) | 'Anno' (Prosalegenden) | 'Antonius der Große' (Prosalegenden) | 'Auslegung des Magnificat' | Balther von Säckingen: 'Vita s. Fridolini', dt. | 'Barbara' (Prosalegenden) | 'Barlaam und Josaphat' (Prosafassungen) | 'Der Bräutigam im Paradies' | 'Brigida von Kildare' (Prosalegenden) | 'Caecilia' (Prosalegenden) | Dirk van Delft: 'Tafel van den kersten ghelove' | 'Dorothea' (Prosalegenden) | 'Eleazar von Sabran' (Prosalegende) | 'Von der elenden sele' | Elisabeth von Schönau: 'Revelationes de sacro exercitu virginum Coloniensum', dt. | 'Elsässische Legenda aurea' | 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) | 'Eucharius, Valerius und Maternus' (Prosalegenden) | 'Eustachius' (Prosalegenden) | 'Gangolf' (Prosalegenden) | 'Genovefa von Paris' (Prosalegenden) | 'Georg' (Prosalegenden) | 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) | 'Gregorius' (Prosalegenden) | 'Vom Grunde aller Bosheit' | 'Der Heiligen Leben' | 'Helena' (Prosalegenden) | 'Jodocus' (Prosalegenden) | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | Kalender | 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegenden) | 'Klara von Assisi' (Prosalegenden) | Konrad von Eberbach: 'Exordium magnum Cisterciense', deutsch | Legende(n) | 'Ludwig IX. (frz. König)' | 'Ludwig von Toulouse' (Prosalegende) | 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) | 'Maria Magdalena' (Prosalegenden) | 'Matthias (Apostel)' (Prosalegenden) | Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. | 'Meinrad' | 'Niederrheinisches Augustinusbuch' | 'Onufrius' (Prosalegenden) | 'Pantaleon' | Predigt(en) | 'Quirinus von Neuss' | 'Servatius' | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden)" befindet sich auch lateinischer Text.