Handschriftenbeschreibung 6036
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 343 | Codex | I + 278 Blätter (s. u. Ergänzender Hinweis) |
Inhalt
| 'Elsässische Legenda aurea' (M2), darin u.a.: Bl. Ir = Vermerke und lat. Zitate (Nachtrag, 16. Jh.) Bl. Iv, 279v = leer Bl. 21ra-va = 'Barbara' (Prosalegenden) (1) Bl. 76ra-78va = 'Genovefa von Paris' (Prosalegenden) (2) Bl. 166rb-167ra = Balther von Säckingen: 'Vita s. Fridolini', dt. (Auszüge) Bl. 182ra-rb = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (1) Bl. 256vb-258r? = 'Gangolf' (Prosalegenden) (2) Bl. 268ra-271rb = 'Onuphrius' (Prosalegenden) Bl. 274ra-276ra = 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) (1) Bl. 278ra-rb = Zehntausend Märtyrer Bl. 278rb-279rb = Register (Bl. 279rb Nachtrag, 16. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 275 x 190 mm |
| Schriftraum | 210-215 x 140-143 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 29-32 |
| Besonderheiten | Bl. 279 fehlt zur Hälfte, später ergänzt (Schneider S. 368) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 368) |
| Schreibsprache | elsäss. (Schneider S. 368); unterelsäss. (Williams-Krapp S. 44) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) [mit Nachtrag von Hans Moser 1938] |
| Ergänzender Hinweis | Die neue Blattzählung (1-279) verzeichnet nach Bl. 54 direkt Bl. 56 (Schneider S. 368). |
| mt, November 2023 |
|---|

