Handschriftenbeschreibung 6036
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 343 | Codex | 278 Blätter |
Inhalt
'Elsässische Legenda aurea' (Winterteil) (M2) Bl. 21ra-va = 'Barbara' (Prosalegenden) (1) Bl. 76r-78v = 'Genovefa von Paris' (Prosalegenden) (2) Bl. 166rb-167ra = Balther von Säckingen: 'Vita s. Fridolini', dt. (Auszüge) Bl. 182ra/rb = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (1) Bl. 256v-258r = 'Gangolf' (Prosalegenden) (2) Bl. 268r-271r = 'Onuphrius' (Prosalegenden) Bl. 274ra-276ra = 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) (1) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 275 x 190 mm |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 368) |
Schreibsprache | elsäss. (Schneider S. 368) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Dezember 2019 |
---|