Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Gangolf' (Prosalegenden)

Vgl. Konrad Kunze, in: 2VL 11 (2004), Sp. 486f.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Amsterdam, Universitätsbibl., Cod. VI B 14
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 495
  3. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1912
  4. Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 240
  5. Mainz, Stadtbibl., Hs. I 49
  6. München, Staatsbibl., Cgm 343
  7. München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 314
  8. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 79.1 Aug. 2°

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Zu Legendarfassungen siehe 'Der Heiligen Leben, Redaktion' und 'Schwäbische Heiligenpredigten'

Ausgabe

(Hinweis)

  • Konrad Kunze (Hg.), Die Elsässische 'Legenda aurea', Bd. II: Das Sondergut (Texte und Textgeschichte 10), Tübingen 1983, S. 78-89.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 49 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Adelheid' (Prosalegenden) | 'Agatha von Catania' (Prosalegenden) | 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) | 'Athala' (Prosalegenden) | Balther von Säckingen: 'Vita s. Fridolini', dt. | 'Barbara' (Prosalegenden) | 'Barbara' (Verslegende IV) | Biberli, Marquard: Legendar | Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. | 'Dorothea' (Prosalegenden) | 'Elsässische Legenda aurea' | 'Eucharius, Valerius und Maternus' (Prosalegenden) | 'Euphrosyne' (Prosalegenden) | 'Florentius' (Prosalegenden) | 'Florian von Lorch' (Prosalegenden) | Fuller, Heinrich, von Hagenau: 'Opus de moribus prelatorum', dt. | 'Genovefa von Paris' (Prosalegenden) | 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) | 'Goldene Bulle' | 'Der Heiligen Leben' | 'Helena' (Prosalegenden) | Jacobus a Voragine: 'Legenda aurea', dt. | 'Jodocus' (Prosalegenden) | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | 'Karl der Große' (Prosalegende) | 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende IV) | Konrad von Würzburg: 'Alexius' | 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung | 'Ludwig von Toulouse' (Prosalegende) | 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) | 'Maria Magdalena' (Prosalegenden) | 'Marina' I (Prosalegenden) | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | 'Martha' (Prosalegenden) | Messerklärung | 'Nikolaus' (Prosalegenden) | 'Onufrius' (Prosalegenden) | 'Oswald' / 'Engelberger Oswald' | Plenar | Predigt(en) | Reinbot von Durne: 'Georg' (Prosaauflösung) | 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) | 'Sebastian' (Prosalegenden) | 'Sieben Schläfer' | 'Südmittelniederländische Legenda aurea' | 'Ulrich von Augsburg' (Prosalegenden) | 'Veit' (Prosalegenden) | 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung | 'Wilgefortis'

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Gangolf' (Prosalegenden)" befindet sich auch lateinischer Text.