Handschriftenbeschreibung 3366
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Mainz, Stadtbibl., Hs. I 49 [verschollen] | Codex | 212 Blätter |
Inhalt
| 'Elsässische Legenda aurea' (Auswahl) (Ma1), dabei weitere Prosalegenden: Bl. 16vb-18va = 'Athala' (Prosalegenden) (1) Bl. 124rb-126rb = 'Florentius' (Prosalegenden) (1) Bl. 163vb-189vb = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. Bl. 190ra-192ra = Jodocus' (Prosalegenden) Bl. 192ra-193ra = 'Genovefa von Paris' (Prosalegenden) (1) Bl. 193va-194va = 'Gangolf' (Prosalegenden) (1) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ? |
| Schriftraum | ? |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 38-40 |
| Besonderheiten | Alte Blattzählung: ii-CCxiiii; neue Blattzählung: 1-218. |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (List/Powitz S. 104) |
| Schreibsprache | rheinfrk. (List/Powitz S. 104) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Ein Mikrofilm der seit ca. 1973 vermissten Handschrift befindet sich in der Mainzer Stadtbibliothek. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juli 2024 |

