'Florentius' (Prosalegenden)
Vgl. Werner Williams-Krapp, in: 2VL 2 (1980), Sp. 750.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 158
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 23
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1490
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 144
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 66
- ■ Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. theol. 5
- ■ Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Msc 31 fol.
- ■ Mainz, Stadtbibl., Hs. I 49
- ■ Rottenburg, Bibl. des Priesterseminars, Cod. 11
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 592
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2542 (früher L germ. 517.2°)
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 22 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Anna' (Prosalegenden) | 'Arbogast' (Prosalegenden) | 'Athala' (Prosalegenden) | 'Aurelia' (Prosalegenden) | 'Barbara' (Prosalegenden) | 'Barbara' (Verslegende III) | 'Bebenhauser Legendar' | Caesarius von Heisterbach: 'Dialogus miraculorum', dt. | 'Elsässische Legenda aurea' | 'Felicitas und ihre sieben Söhne' (Prosalegenden) | 'Gangolf' (Prosalegenden) | 'Genovefa von Paris' (Prosalegenden) | 'Heinrich II.' (Prosalegenden) | 'Jodocus' (Prosalegenden) | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. | 'Ludwig IX. (frz. König)' | 'Meinrad' | Schwester Regula (Lichtenthaler Schreibmeisterin): Bearbeitung der 'Elsässischen Legenda aurea' | 'Robert von Molesmes' | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Schwäbische Heiligenpredigten'
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Florentius' (Prosalegenden)" befindet sich auch lateinischer Text.