Handschriftenbeschreibung 5687
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 592 | Codex | 518 Seiten |
Inhalt
| 'Elsässische Legenda aurea' (Sommerteil) (Sg 1), darin u.a.: S. 66-85 = 'Barbara' (Verslegende III) S. 191-196 = 'Meinrad' S. 378-393 = 'Florentius' (Prosalegenden) (1) S. 518 = 'Heinrich II.' (Prosalegenden) (2) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 145 mm |
| Schriftraum | 140-150 x 90-100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-23 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Scarpatetti S. 132) |
| Schreibsprache | ostschweiz. (Williams-Krapp S. 45) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| August 2024 |

