'Heinrich II.' (Prosalegenden)
Vgl. Konrad Kunze, in: 2VL 3 (1981), Sp. 659f. + 2VL 11 (2004), Sp. 614.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 23
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1490
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 144
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 70
- ■ Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. theol. 5
- ■ Linz, Landesarchiv, Herrschaftsarchiv Steyr, Cod. 1559
- ■ Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Msc 31 fol.
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 243
- ■ Rottenburg, Bibl. des Priesterseminars, Cod. 11
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 592
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 602
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 15 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Arbogast' (Prosalegenden) | 'Athala' (Prosalegenden) | 'Aurelia' (Prosalegenden) | 'Barbara' (Verslegende III) | 'Bebenhauser Legendar' | 'Elsässische Legenda aurea' | 'Felicitas und ihre sieben Söhne' (Prosalegenden) | 'Florentius' (Prosalegenden) | 'Der Heiligen Leben' | Kölner, Friedrich: Übersetzungen der vier Viten der St. Galler Hausheiligen | 'Meinrad' | Michael de Massa: 'Vita Christi', zweite (moselfrk.) Übersetzung | Schwester Regula (Lichtenthaler Schreibmeisterin): Deutsches Lektionar mit Evangeliar | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Schwäbische Heiligenpredigten'