Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4140

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 243Codex214 + VI Blätter

Inhalt 

'Elsässische Legenda aurea' (Sommerteil) (Pa1), darin u.a.:
Bl. 20rb-23va = 'Heinrich II.' (Prosalegenden) (1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum185-200 x 140-145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl23-35
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Kunze S. 272)
Schreibsprachesüdwestalem. (Palmer S. 151)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Rioust Taf. 49 (Abb. 75) [= Bl. 1r] (Ausschnitt) (in Farbe)
Literatur
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 125. [online]
  • Konrad Kunze, Überlieferung und Bestand der elsässischen Legenda aurea, in: ZfdA 99 (1970), S. 265-309, hier S. 272.
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Elsässische Legenda aurea', Bd. I: Das Normalcorpus (Texte und Textgeschichte 3), Tübingen 1980, S. XXII.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 44 (Sigle Pa1).
  • Nigel F. Palmer, Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600 (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 9), Berlin/New York 2007, S. 151.
  • Laure Rioust, Manuscrits enluminés d'origine germanique. Tome II: XVe siècle (Manuscrits enluminés de la Bibliothèque nationale de France, Turnhout 2020, S. 105 (Nr. 46) und Abb. 75.
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1905)
sw, August 2023