Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4894

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 144Codex426 Blätter

Inhalt 

'Elsässische Legenda aurea' (H1), darin u.a.:
Bl. 45rb-56rb = 'Felicitas und ihre sieben Söhne' (Prosalegenden) (1)
Bl. 403va- 405rb = 'Florentius' (Prosalegenden) (1)
Bl. 408ra-410rb = 'Heinrich II.' (Prosalegenden) (1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße390 x 272 mm
Schriftraum270-280 x 190 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl27-28
Besonderheiten172 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit1419 (vgl. Bl. 412v)
Schreibspracheelsäss. (Zimmermann S. 315)
SchreibortStraßburg (Zimmermann S. 315)
Schreibernennung
Bl. 412v: Johannes Ziegler [Johannes Ziegler]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Würth S. 424 [= Bl. 242v] (in Farbe)
  • Strasbourg 1400, S. 156 [= Bl. ?] (in Farbe)
  • Merten Tafel 1 [= Bl. 401v] (in Farbe)
  • Roland Abb. 7c [= Bl. 13r], Abb. 9c [= Bl. 40r] (jeweils in Farbe)
  • Hammer S. 329 [= Bl. 76r] (in Farbe)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 74 [= Bl. 13r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 36 (Nr. 86). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 13-17. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 42 (Sigle H1).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 55-58 (Nr. I.38).
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 315-319. [online]
  • Ingrid Würth, Die Elsässische Legenda aurea, in: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Katalog, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, S. 424f. (Nr. 278).
  • Strasbourg 1400. Un foyer d'art dans l'Europe gothique. Catalogue sous la direction de Philippe Lorentz, Strassburg 2008, S. 156 (Nr. 16) [Barbara Gatineau].
  • Gabriel Hammer, Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei. Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135-1630, Regensburg 2009, S. 328f.
  • Irina Merten, Der 'Straßburger Anhang' zur 'Legenda aurea' des Cod. Pal. germ. 144 - ein Produkt der 'Straßburger Werkstatt von 1418'?, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 15-34 mit Tafel 1.
  • Martin Roland, Was die Illustrationen zu Eberhard Windecks Sigismundbuch präsentieren, was man dahinter lesen kann und was verborgen bleibt, in: Kaiser Sigismund (1368-1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen, hg. von Karel Hruza und Alexandra Kaar, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 449-465 mit Tafel I-XX, hier S. 459, Anm. 46; Abb. 7c und 9c. [online]
  • Stephanie Rappl, Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea. Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg) (Schriften zur Mediävistik 22), Hamburg 2015, S. 110-118 und zahlreiche Abb.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,1/2 (Lanzelot - Legendare), München 2019, S. 252-256 (Nr. 74.7.3) und Abb. 74. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 144]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ergänzender HinweisMögliche Schreiberidentität mit Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 371 (Zimmermann S. 315).
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, Januar 2023