Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5369

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Linz, Landesarchiv, Herrschaftsarchiv Steyr, Cod. 1559Codex284 Blätter

Inhalt 

'Elsässische Legenda aurea' (Sommerteil) (Li1), darin als Sondergut:
Bl. 29ra-30ra = 'Felicitas und ihre sieben Söhne' (Prosalegenden) (1)
Bl. 38ra-40vb = 'Heinrich II.' (Prosalegenden) (1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeFolio
BesonderheitenRaum für Illustrationen ausgespart
Entstehungszeit1474 (vgl. Bl. 284vb)
Schreibsprachemittelbair. (Hilg S. 412, Kunze[1983] S. XLVI); bair.-österr. (Williams-Krapp S. 43)
Schreibernennung
Bl. 284vb: Peter Schinner [per me Petrum Schinner Ciues jn Hallstatt]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Elsässische Legenda aurea', Bd. I: Das Normalcorpus (Texte und Textgeschichte 3), Tübingen 1980 (ohne diese Hs.).
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 412.
  • Konrad Kunze (Hg.), Die Elsässische 'Legenda aurea', Bd. II: Das Sondergut (Texte und Textgeschichte 10), Tübingen 1983, S. XLVI-XLVIII.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 43 (Sigle Li1).
  • Konrad Kunze, 'Felicitas und ihre sieben Söhne', in: 2VL 11 (2004), Sp. 439f., hier Sp. 440.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Oktober 2019