Handschriftenbeschreibung 5417
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Msc 31 fol. (ehemals KB Msc. 31 fol.) | Codex | 300 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-297r = 'Elsässische Legenda aurea' (Sommerteil) (Lu1), darin u.a.: Bl. 33v-36r = 'Heinrich II.' (Prosalegenden) (1) Bl. 257r-261r = 'Florentius' (Prosalegenden) (1) Bl. 297rv = Sprüche, Schreibervers Bl. 298r-300v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 293 x 205 mm | ||
| Schriftraum | 175-185 x 120-126 mm | ||
| Zeilenzahl | 23-29 | ||
| Besonderheiten | Allianzwappen Bernhard I. von Eberstein - Agnes von Vinstingen (Bl. 1r), Historisierte Initialen: Michael (Bl. 195r), Katharina (Bl. 286r) | ||
| Entstehungszeit | vermutl. 1. Drittel 15. Jh. (Kunze S. 271); 1. Hälfte 15. Jh. (Williams/Williams-Krapp S. XXI); um 1425 (Kamber/Mangold S. 112) | ||
| Schreibsprache | "westschweizer. Mundart" (Kunze S. 271); oberrheinalem. (?) (Kamber/Mangold S. 113) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Rudolf Gamper, trk, sw, August 2023 |
|---|

