Handschriftenbeschreibung 5136
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. theol. 5 | Codex | 281 Blätter |
Inhalt
| 'Elsässische Legenda aurea' (Ks1) Bl. 22rb-23va = 'Heinrich II.' (Prosalegenden) (1) Bl. 112ra-vb = 'Aurelia' Bl. 125va-126va = 'Florentius' (Prosalegenden) (K1) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 410 x 310 mm |
| Schriftraum | 290 x 200 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 38 |
| Besonderheiten | Lederschnitteinband |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Wiedemann S. 9); 2. Hälfte 15. Jh. (Williams-Krapp S. 43) |
| Schreibsprache | rheinfrk. (Williams-Krapp S. 43; Wiedemann S. 10) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Friedrich Israël (1939) [mit Nachtrag von Friedrich Israël 1941] |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| Januar 2024 |

