Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5614

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rottenburg, Bibl. des Priesterseminars, Cod. 11Codex287 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-285r = 'Elsässische Legenda aurea' (Ro 1), dabei u.a. als Sondergut:
Bl. 11va-12vb = 'Athala' (Prosalegenden)
Bl. 107va-109rb = 'Florentius' (Prosalegenden) (1)
Bl. 161va-162rb = 'Felicitas und ihre sieben Söhne' (Prosalegenden) (1)
Bl. 166rb-168ra = 'Heinrich II.' (Prosalegenden)
Bl. 170vb-172ra = 'Arbogast' (alem. Legenden)
Bl. 285ra-286va = 'Verena und Gallus' (aus dem 'Bebenhauser Legendar')
Bl. 288ra-rb = 'Konrad' (aus den 'Schwäbischen Heiligenpredigten')

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum200 x ca. 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-46
Entstehungszeit1463 (Bl. 144va), 1464 (Bl. 285ra)
Schreibspracheschwäb. (Williams/Williams-Krapp S. XXII); zentralschwäb. (Kunze S. LXIII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Elsässische Legenda aurea', Bd. I: Das Normalcorpus (Texte und Textgeschichte 3), Tübingen 1980, S. XXII.
  • Konrad Kunze (Hg.), Die Elsässische 'Legenda aurea', Bd. II: Das Sondergut (Texte und Textgeschichte 10), Tübingen 1983, bes. S. LXIII.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 44f (Sigle Ro1).
ArchivbeschreibungAnton Hauber (1913)
Februar 2024