Handschriftenbeschreibung 5614
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Rottenburg, Bibl. des Priesterseminars, Cod. 11 | Codex | 287 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-285r = 'Elsässische Legenda aurea' (Ro 1), dabei u.a. als Sondergut: Bl. 11va-12vb = 'Athala' (Prosalegenden) Bl. 107va-109rb = 'Florentius' (Prosalegenden) (1) Bl. 161va-162rb = 'Felicitas und ihre sieben Söhne' (Prosalegenden) (1) Bl. 166rb-168ra = 'Heinrich II.' (Prosalegenden) Bl. 170vb-172ra = 'Arbogast' (alem. Legenden) Bl. 285ra-286va = 'Verena und Gallus' (aus dem 'Bebenhauser Legendar') Bl. 288ra-rb = 'Konrad' (aus den 'Schwäbischen Heiligenpredigten') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Schriftraum | 200 x ca. 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 33-46 |
| Entstehungszeit | 1463 (Bl. 144va), 1464 (Bl. 285ra) |
| Schreibsprache | schwäb. (Williams/Williams-Krapp S. XXII); zentralschwäb. (Kunze S. LXIII) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Anton Hauber (1913) |
| Februar 2024 |
|---|

