Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4298

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 158CodexI + 317 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-308ra = 'Elsässische Legenda aurea' (Winterteil) (A1), darin u.a.:
Bl. 256ra-261ra = 'Florentius' (Prosalegenden) (1)
Bl. 308rb-315v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße270 x 205 mm
Schriftraum195-205 x 125-130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28-36
BesonderheitenAus der Werkstatt des Diebold Lauber; mit 78 kolorierten Federzeichnungen
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Spilling S. 94); 1435-1444 (Wasserzeichen) (Saurma-Jeltsch S. 1)
Schreibspracheelsäss. (Spilling S. 94); unterelsäss. (Kunze S. 268)
SchreibortElsass (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 246)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Gier/Janota S. 59 (Abb. II.4) [= Bl. 243r (in Farbe)
  • Saurma-Jeltsch, Abb. 90 [= Bl. 83v], Abb. 287 [= Bl. 39r, Ausschnitt], Tafel 20/1+2 [= Bl. 114v, 141v, in Farbe]
  • Rappl Abb. 33 und 49
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 72 [= Bl. 21r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Konrad Kunze, Ein neues Bilderlegendar aus der Werkstatt Diebolt Laubers zu Hagenau, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 118 (1970), S. 89-97.
  • Konrad Kunze, Überlieferung und Bestand der elsässischen Legenda aurea, in: ZfdA 99 (1970), S. 265-309, hier S. 268.
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Elsässische Legenda aurea', Bd. I: Das Normalcorpus (Texte und Textgeschichte 3), Tübingen 1980, S. XVIII.
  • Herrad Spilling, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 2° Cod 101-250 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg III), Wiesbaden 1984, S. 94f. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 37 (Sigle A1).
  • Helmut Gier und Johannes Janota (Hg.), Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg, Katalog, Weißenhorn 1991, S. 57, 59 (Nr. II,4) [Wolf Gehrt].
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 1f. (Nr. I.1).
  • Stephanie Rappl, Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea. Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg) (Schriften zur Mediävistik 22), Hamburg 2015, S. 125f. und Abb. 33 und 49.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,1/2 (Lanzelot - Legendare), München 2019, S. 246-240 (Nr. 74.7.1) und Abb. 72. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 158]
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Ergänzender HinweisZusammengehörig mit Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 159 ('Elsässische Legenda aurea' [Sommerteil])
Mitteilungen von Sine Nomine, Werner Williams-Krapp
sw, Januar 2023