Handschriftenbeschreibung 5068
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 66
| Codex | 358 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-200; II: Bl. 201-358) |
Inhalt
| Bl. 9r-200v = 'Elsässische Legenda aurea' (Winterteil) (K1), darin u.a.: Bl. 21r-22v = 'Barbara' (Prosalegende) (2) Bl. 196v-200r = 'Florentius' (Prosalegenden) (1) Bl. 201ra-355va = Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 210 mm |
| Schriftraum | I: 210 x 250 mm; II: 230 x 160 mm |
| Spaltenzahl | I: 1; II: 2 |
| Zeilenzahl | I: 32-36; II: 36-46 |
| Entstehungszeit | um 1450 [Wasserzeichenanalyse] (Heinzer/Stamm S. 169) |
| Schreibsprache | niederalem. (Heinzer/Stamm S. 170) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, November 2021 |

