Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5068

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 66Codex358 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-200; II: Bl. 201-358)

Inhalt 

Bl. 9r-200v = 'Elsässische Legenda aurea' (Winterteil) (K1), darin u.a.:
Bl. 21r-22v = 'Barbara' (Prosalegende) (2)
Bl. 196v-200r = 'Florentius' (Prosalegenden) (1)
Bl. 201ra-355va = Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
SchriftraumI: 210 x 250 mm; II: 230 x 160 mm
SpaltenzahlI: 1; II: 2
ZeilenzahlI: 32-36; II: 36-46
Entstehungszeitum 1450 [Wasserzeichenanalyse] (Heinzer/Stamm S. 169)
Schreibspracheniederalem. (Heinzer/Stamm S. 170)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl J. Trübner, Verzeichniss einer werthvollen Sammlung von Pergament- und Papierhandschriften aus dem XII.-XV. Jahrhundert [...], Straßburg 1886, S. 23 (Nr. 90). [online]
  • Konrad Kunze (Hg.), Die Elsässische 'Legenda aurea', Bd. II: Das Sondergut (Texte und Textgeschichte 10), Tübingen 1983, Nr. 15.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 42 (Sigle K1).
  • Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XI), Wiesbaden 1987, S. 169f. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, November 2021