Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4390

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 495CodexNoch II + 236 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-236v = 'Elsässische Legenda aurea' (Winterteil) (B1), darunter:
Bl. 231ra-232vb = 'Jodocus' (Prosalegenden)
Bl. 232vb-234vb = 'Genovefa von Paris' (Prosalegenden) (1)
Bl. 234rb-235rb = 'Gangolf' (Prosalegenden) (1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße375 x 254 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32-44
Besonderheiten(noch?) 40 kolorierte Federzeichnungen aus der Werkstatt des Diebold Lauber, Gruppe A; drei Schreiber
Entstehungszeitum 1440 (Williams S. 38); um 1430-1440 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 249)
Schreibspracheunterelsäss. (Williams S. 38)
SchreibortHagenau (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 249)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schiewer S. 20 (Abb. 5) [= Bl. 146r (in Farbe)]
  • Rappl Abb. 34
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 73 [= Bl. 37v]
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 54f. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 31f.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 38 (Sigle B1).
  • Gerard Achten, Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck, 2. verbesserte und vermehrte Auflage (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 13), Berlin 1987, S. 61f. (Nr. 22).
  • Hans-Jochen Schiewer, Berlins schöne Handschriften. Deutschsprachige Kostbarkeiten aus der Handschriftensammlung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Jahresgabe der Leuchte Versicherungsmakler GmbH 1987), Berlin 1987, S. 15, 20 (Abb. 5).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 7 (Nr. I.6).
  • Stephanie Rappl, Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea. Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg) (Schriften zur Mediävistik 22), Hamburg 2015, S. 127-129 und Abb. 34.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,1/2 (Lanzelot - Legendare), München 2019, S. 249-252 (Nr. 74.7.2) und Abb. 73. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 495]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Januar 2023