Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4713

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 240Codex276 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-15va = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt.    
Bl. 15va-18ra = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (Exzerpt) 
Bl. 18rb-21va = Meßerklärung      
Bl. 21v-49v = 'Elsässische Legenda aurea' (Auswahl) (E2), darin u.a.:
'Jodocus' (Prosalegenden)  
Bl. 49va-55ra = 'Maria Magdalena' (Prosalegenden) (Version VII)   
Bl. 55ra-56vb = 'Martha' (Prosalegenden)    
Bl. 56vb-58rb = 'Marina' I (Prosalegenden)   
Bl. 58rb-63vb = Konrad von Würzburg: 'Alexius' (S)
Bl. 63va-67rb = 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende IV)
Bl. 67rb-68rb = 'Barbara' (Verslegende IV)   
Bl. 68rb-69vb = 'Ottilia' aus Marquard Biberli: Legendar    
Bl. 69vb-72rb = 'Jodocus' (Prosalegenden)    
Bl. 73ra-75ra = 'Christophorus' aus Marquard Biberli: Legendar    
Bl. 75ra-79rb = Balther von Säckingen: 'Vita s. Fridolini', dt.  
Bl. 79rb-81ra = Predigt(en) über Stephanus, Weihnachten, Beschneidung     
Bl. 82r-168r = Plenar  
Bl. 171ra-176ra = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (E1)   
Bl. 176rb-177ra = 'Nikolaus' (Prosalegenden)   
Bl. 177rb-177vb = 'Sebastian' (Prosalegenden) (1)  
Bl. 179vb-180va = 'Agatha von Catania' (Prosalegenden)     
Bl. 181ra-181va = 'Ambrosius' (Prosalegende)  
Bl. 181va-181vb = 'Gangolf' (Prosalegenden) (3)
Bl. 182rb = 'Ulrich von Augsburg' (Prosalegenden) (1)  
Bl. 182rb-vb = 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) (XIX)  
Bl. 184rb-185rb = 'Sieben Schläfer' (2)  
Bl. 186rb-va = 'Oswald' / 'Engelberger Oswald'   
Bl. 188va-205va = Reinbot von Durne: 'Georg' (Prosaauflösung) (S/EN)   
Bl. 206rb-207va = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (E1)     
Bl. 207va-209va = Passionstraktat    
Bl. 208va-2018vb = 'Helena' (Prosalegenden)     
Bl. 219ra-273ra = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (E1)     
Bl. 274va-276rb = 'Pilatus-Veronika-Legende' (Masser/Siller F5)  
Bl. 276va-276vb = 'Von den Schritten Christi'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 215 mm
Schriftraum205 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl50-55
Entstehungszeit1478 (vgl. Bl. 81ra)
Schreibsprachewestschweiz. (Kunze S. 269); niederalem. (Kottmann S. 351)
Schreibernennung
Bl. 81ra: Heinrich Kramer

Forschungsliteratur 

AbbildungenScarpatetti Abb. 530 [= Bl. 149rb] (im Ausschnitt)
Literatur
(in Auswahl)
  • Alois Lütolf, Sagen, Bräuche und Legenden aus den fünf Orten Lucern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, Luzern 1865, S. 6-13 (mit Abdruck von Bl. 274va-276rb), 17f. [online]
  • Albert Bachmann und Samuel Singer (Hg.), Deutsche Volksbücher aus einer Zürcher Handschrift des fünfzehnten Jahrhunderts (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 185), Tübingen 1889, S. XIIIf. [online]
  • Benedikt Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii OSB Engelbergensis in Helvetia, Freiburg i.Br. 1891, S. 182-184. [online]
  • Konrad Kunze, Überlieferung und Bestand der elsässischen Legenda aurea, in: ZfdA 99 (1970), S. 265-309, hier S. 269.
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Elsässische Legenda aurea', Bd. I: Das Normalcorpus (Texte und Textgeschichte 3), Tübingen 1980, S. XX.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textband S. 100 (Nr. 276), Abbildungsband S. 224 (Abb. 530).
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 40f. (Sigle E2).
  • Achim Masser und Max Siller (Hg.), Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte (Germanische Bibliothek, 4. Reihe), Heidelberg 1987, S. 81f., 359-366 (Abdruck von Bl. 274va-276rb mit den Varianten von St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 594).
  • Joachim Knape, 'Pilatus', in: 2VL 7 (1989), Sp. 669-682 + 2VL 11 (2004), Sp. 1242, hier Bd. 7, Sp. 679.
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 27*.
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 350-354 (Sigle E1).
  • Dorothee Eggenberger und Heinz Horat, Veronika, Pilatus und die Zerstörung Jerusalems. Eine Legende in gotischen Federzeichnungen, Baden 2010, S. 10, 76 (Anm. 15).
  • Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Alexius'-Verslegende, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 257-262, hier S. 261.
  • Markus Schmitz (Hg.), Die legent vnd dz leben des hochgelopten manlichen ritters sant joergen. Kritische Neuedition und Interpretation einer alemannischen Prosalegende des heiligen Georg aus dem 15. Jahrhundert (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 49), Berlin 2013, S. 12, 30, 192-196.
  • Tanguy Donnet (Hg.), Katharina von Alexandrien. Verslegende VIII. Nach dem Codex Donaueschingen 116 der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe (Altdeutsche Textbibliothek 125), Berlin/Boston 2022, S. XXX-XXXII.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Michael Krug, Sine Nomine
sw, Januar 2023