'Marina' I (Prosalegenden)
Vgl. Klaus Klein, in: 2VL 6 (1987), Sp. 61-64.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 817
- ■ Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 240
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 90
- ■ Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 635
- ■ London, British Libr., MS Add. 15700
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. IV, 39
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 B 25 (früher 23 C 16)
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 45 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Agatha von Catania' (Prosalegenden) | 'Alexius' (Prosalegenden) | 'Antonius der Große' (Prosalegenden) | 'Athanasius der Große' (Prosalegenden) | Balther von Säckingen: 'Vita s. Fridolini', dt. | 'Barbara' (Verslegende IV) | Biberli, Marquard: Legendar | 'Elsässische Legenda aurea' | 'Euphrosyne' (Prosalegenden) | 'Evangelium Nicodemi' | 'Gangolf' (Prosalegenden) | Gebetbuch | Gebet(e) | Haller, Heinrich: 'Leben der Altväter' | Haller, Heinrich: Übersetzung der 'Vita S. Hilaronis' des Hieronymus | 'Helena' (Prosalegenden) | 'Jodocus' (Prosalegenden) | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | Kalender | 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegenden) | 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende IV) | Konrad von Würzburg: 'Alexius' | Lektionar | 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) | 'Maria Magdalena' (Prosalegenden) | Marienmirakel | 'Marienmirakelsammlung' | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | 'Martha' (Prosalegenden) | Messerklärung | 'Nikolaus' (Prosalegenden) | 'Onufrius' (Prosalegenden) | 'Oswald' / 'Engelberger Oswald' | Plenar | Predigt(en) | Psalmenübersetzung | Rätsel | Reinbot von Durne: 'Georg' (Prosaauflösung) | Rezept(e) | 'Sebastian' (Prosalegenden) | 'Sieben Schläfer' | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | 'Ulrich von Augsburg' (Prosalegenden) | 'Vitaspatrum', dt. | 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Marina' I (Prosalegenden)" befindet sich auch lateinischer Text.