Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8644

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1912Codex194 Blätter

Inhalt 

Bl. 1v = Besitzeintrag
Bl. 2r-141v = Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt.  
Bl. 142r-149v = 'Gangolf' (Prosalegenden) (4)  
Bl. 150r-163r = 'Adelheid'     
Bl. 163r-166r = 'Wilgefortis' (4)    
Bl. 166r-170v = 8 Mirakel zum Wilgefortis 
Bl. 171r-176v = Libaria (2)  
Bl. 177r-194v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 102 mm
Schriftraum87 x 56 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-20
Besonderheitenmit Nennung der Schreiberin: Suster aef Heynricx dochter van Haerlem (Bl. 141v)
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Staub/Sänger S. 106)
Schreibsprachemndl. (Staub/Sänger S. 106)
SchreibortAmsterdam (Staub/Sänger S. 106)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Helmut Lomnitzer, Zu deutschen und niederländischen Übersetzungen der Elisabeth-Vita Dietrichs von Apolda, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 53-65, hier S. 55.
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 106f. (Nr. 65). [online]
  • Volker Honemann, Die Elisabethvita des Dietrich von Apolda in niederländischer Übersetzung, in: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Katalog, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, S. 432 (Nr. 284).
Archivbeschreibung---
sw, Juli 2023