Handschriftenbeschreibung 8644
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1912 | Codex | 194 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1v = Besitzeintrag Bl. 2r-141v = Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Bl. 142r-149v = 'Gangolf' (Prosalegenden) (4) Bl. 150r-163r = 'Adelheid' Bl. 163r-166r = 'Wilgefortis' (4) Bl. 166r-170v = 8 Mirakel zum Wilgefortis Bl. 171r-176v = Libaria (2) Bl. 177r-194v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 102 mm |
| Schriftraum | 87 x 56 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-20 |
| Besonderheiten | mit Nennung der Schreiberin: Suster aef Heynricx dochter van Haerlem (Bl. 141v) |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Staub/Sänger S. 106) |
| Schreibsprache | mndl. (Staub/Sänger S. 106) |
| Schreibort | Amsterdam (Staub/Sänger S. 106) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| sw, Juli 2023 |
|---|

