Handschriftenbeschreibung 13070
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 169 | Codex | Noch 354 Blätter |
Inhalt
| 'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Kö4), darin u.a.: Bl. 1r-4r = Kalender (unvollständig) Bl. 4v = leer Bl. 10vb-14va = 'Barbara' (Prosalegenden) (10) Bl. 14vb-32rb = 'Barbara' (Prosalegenden) (8) Bl. 35vb-40rb = 'Eucharius, Valerius und Maternus' (Prosalegenden) (1) Bl. 55rb-57vb = 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) (1) Bl. 57vb-60rb, 63rb-64vb = Bernhard von Clairvaux: Predigten Bl. 84ra-86ra, 345ra-359rb = Predigt(en) Bl. 88ra-91va = Paulus Eremit Bl. 93ra-109rb = 'Antonius der Große' (Prosalegenden)(1) Bl. 109rb-119rb = 'Antonius der Große' (Prosalegenden) (2) Bl. 137vb-143vb = Kunigunde Bl. 158vb-161va = 'Dorothea' (Prosalegenden) (4) Bl. 181vb-191va = 'Matthias (Apostel)' (Prosalegenden) Bl. 193ra-195va = Johannes Chrysostomus Bl. 197vb-202vb = 'Gregorius' (Prosalegenden) (1) Bl. 211rb-214ra = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (6) Bl. 249rb-252ra = 'Georg' (Prosalegenden) (2) Bl. 306vb-308vb = 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) (1) Bl. 334va-336rb = 'Anno' (Prosalegenden) (1) Bl. 339v, 344va = 'Auslegung des Magnificat' (Bl. 339v Nachtrag) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 215 mm |
| Schriftraum | 215 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 43-44 |
| Besonderheiten | Einige Blätter wurden herausgerissen (Menne S. 61) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Williams-Krapp S. 76) |
| Schreibsprache | ripuar. (Menne S. 61) |
| Schreibort | Köln (Williams-Krapp S. 76) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Menne (1925) [mit Nachtrag von Karl Menne 1937] |
| Ergänzender Hinweis | 1) Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36916) 2) Nach Williams-Krapp (S. 76 und 66) stammt die Hs. wahrscheinlich aus der gleichen Kölner Schreibstube (Fraterherren?) wie Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 144, Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 464, Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 814 und Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 984. |
| Klaus Graf (Aachen), mt, November 2023 |
|---|

