Handschriftenbeschreibung 8600
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 144 | Codex | 305 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-335r = 'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Ds 1) (Juni-November), darin u.a.: Bl. 1r-3v = Kalendar Bl. 9rb-11va = 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) (1) Bl. 48va-51ra = 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) (3) Bl. 205vb-210ra = 'Severus von Ravenna' (Prosalegenden) (1) Bl. 268ra-273va = 'Anna' (Prosalegenden) (3) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 210 mm |
| Schriftraum | ca. 230 (!) x 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 41-43 |
| Entstehungszeit | 1471 (vgl. hinterer Spiegel) |
| Schreibsprache | ripuar. (Staub/Sänger S. 23) |
| Schreibort | Köln (Staub/Sänger S. 23) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Walther Gebhardt (1937) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juli 2023 |

