Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8600

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 144Codex305 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-335r = 'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Ds 1) (Juni-November), darin u.a.: 
Bl. 1r-3v = Kalendar 
Bl. 9rb-11va = 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) (1) 
Bl. 48va-51ra = 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) (3) 
Bl. 205vb-210ra = 'Severus von Ravenna' (Prosalegenden) (1) 
Bl. 268ra-273va = 'Anna' (Prosalegenden) (3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße295 x 210 mm
Schriftraumca. 230 (!) x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl41-43
Entstehungszeit1471 (vgl. hinterer Spiegel)
Schreibspracheripuar. (Staub/Sänger S. 23)
SchreibortKöln (Staub/Sänger S. 23)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 66 (Sigle Ds1); S. 390.
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 23f. (Nr. 6). [online]
  • Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XIX.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 144]
ArchivbeschreibungWalther Gebhardt (1937)
Mitteilungen von Sine Nomine
Juli 2023