Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11381

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 35CodexNoch 512 gezählte Blätter

Inhalt 

'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Pa1), darin u.a.:
Bl. 41rb-45ra = 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) (1)
Bl. 50r-78v = 'Antonius der Große' (Prosalegenden) (2)
Bl. 105rb-108ra = 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) (1)
Bl. 135ra-135rb = Alfonsus Bonihominis: 'Antonius Eremita', dt.
Bl. 195va-202vb = 'Ludwig IX. (frz. König)'
Bl. 213va-236va = 'Eleazar von Sabran' (Prosalegende) (I)
Bl. 260vb-262ra = 'Severus von Ravenna' (Prosalegenden) (1)
Bl. 381ra-393vb = 'Matthias (Apostel)' (Prosalegenden)
Bl. 393vb-399vb = 'Eucharius, Valerius und Maternus' (Prosalegenden) (1)
Bl. 427ra-444v = 'Barbara' (Prosalegenden)(8)
Bl. 488rb-492rb = 'Gregorius' (Prosalegenden) (1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße265 x 190 mm
Schriftraum220 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40-47 (Bl. 2r-3v: 32-37)
Entstehungszeit15. Jh. (BnF); 1460 (vgl. Bl. 416r; Williams-Krapp S. 81)
Schreibsprachewestmd. (HSC); moselfrk. (Williams-Krapp S. 81)

Forschungsliteratur 

AbbildungenRioust Taf. 13 (Abb. 18) [= Bl. 4v] (in Farbe), Taf. 14 (Abb. 19) [= Bl. 173r] (Ausschnitt) (in Farbe), Taf. 14 (Abb. 20) [= Bl. 262v] (Ausschnitt) (in Farbe), Taf. 14 (Abb. 21) [= Bl. 347r] (Ausschnitt) (in Farbe), Taf. 14 (Abb. 22) [= Bl. 427r] (Ausschnitt) (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften in Paris, in: Germania 20 (1875), S. 335-340, hier S. 336. [online]
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 32. [online]
  • Jan Deschamps, Middelnederlandse Handschriften uit europese en amerikaanse Bibliotheken, Leiden 1972, S. 198, 202. [online]
  • Eva Schütz, Alfonsus Bonihominis', in: 2VL 1 (1978), Sp. 236f. + 2VL 11 (2004), Sp. 62.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 81 (Sigle Pa1).
  • Werner J. Hoffmann, Die ripuarische und niederdeutsche "Vitaspatrum"-Überlieferung im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 116 (1993), S. 72-108, hier S. 108.
  • Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XXIV.
  • Volker de Vry, Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana, Paderborn u.a. 1997, S. 254. [online]
  • Laure Rioust, Manuscrits enluminés d'origine germanique. Tome II: XVe siècle (Manuscrits enluminés de la Bibliothèque nationale de France, Turnhout 2020, S. 45-47 (Nr. 12) und Abb. 18-22.
  • Bibliothèque nationale de France, archives et manuscrits. Catalogue des manuscrits et des fonds de la Bibliothèque nationale de France. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1905); Walther Dolch (1906)
sw, Dezember 2024