'Ludwig IX. (frz. König)'
Vgl. Konrad Kunze, in: 2VL 11 (2004), Sp. 939.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 190
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1687
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 35
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2542 (früher L germ. 517.2°)
Ausgabe
(Hinweis)
- Konrad Kunze (Hg.), Die Elsässische 'Legenda aurea', Bd. II: Das Sondergut (Texte und Textgeschichte 10), Tübingen 1983, S. 223-230.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 39 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Alfonsus Bonihominis: 'Antonius Eremita', dt. | 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) | 'Anna' (Prosalegenden) | 'Antonius der Große' (Prosalegenden) | Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. | 'Barbara' (Prosalegenden) | 'Brigida von Kildare' (Prosalegenden) | Caesarius von Heisterbach: 'Dialogus miraculorum', dt. | 'Eleazar von Sabran' (Prosalegende) | 'Elsässische Legenda aurea' | 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) | 'Eucharius, Valerius und Maternus' (Prosalegenden) | 'Euphrosyne' (Prosalegenden) | 'Eustachius' (Prosalegenden) | 'Felix und Regula' (Prosalegenden) | 'Florentius' (Prosalegenden) | 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) | 'Gregorius' (Prosalegenden) | 'Der Heiligen Leben' | 'Helena' (Prosalegenden) | 'Jodocus' (Prosalegenden) | Kalender | 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegenden) | 'Klara von Assisi' (Prosalegenden) | 'Ludwig von Toulouse' (Prosalegende) | 'Matthias (Apostel)' (Prosalegenden) | 'Meinrad' | 'Niederrheinisches Augustinusbuch' | 'Pantaleon' | 'Quirinus von Neuss' | Schwester Regula (Lichtenthaler Schreibmeisterin): Bearbeitung der 'Elsässischen Legenda aurea' | 'Robert von Molesmes' | 'Servatius' | 'Severus von Ravenna' (Prosalegenden) | 'Sieben Schläfer' | 'Südmittelniederländische Legenda aurea' | 'Ursula und die elftausend Jungfrauen' (Prosalegenden) | 'Wenzel' | 'Zehntausend Märtyrer' (Prosalegenden)
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Ludwig IX. (frz. König)'" befindet sich auch lateinischer Text.