Alfonsus Bonihominis: 'Antonius Eremita', dt.
Vgl. Eva Schütz, in: 2VL 1 (1978), Sp. 236f. + 2VL 11 (2004), Sp. 62.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 525
- ■ Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 73 E 19
- ■ Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibl., Ms. C 20
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 35
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 13 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) | 'Antonius der Große' (Prosalegenden) | 'Barbara' (Prosalegenden) | 'Eleazar von Sabran' (Prosalegende) | 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) | 'Eucharius, Valerius und Maternus' (Prosalegenden) | 'Gregorius' (Prosalegenden) | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | 'Ludwig IX. (frz. König)' | 'Matthias (Apostel)' (Prosalegenden) | 'Severus von Ravenna' (Prosalegenden) | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | 'Südmittelniederländische Legenda aurea'