Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3706

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 141Codex

Inhalt 

Bl. 2v-3v = 'Absage an die falsche Welt' (B)
Bl. 16v = 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße83 x 62 mm
Schriftraum60 x 47 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15-17
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Salzburg, Benediktinerinnenkloster Nonnberg (Petzet S. 265)
Entstehungszeit15. Jh. (Petzet S. 265)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Johann J. Banga, Geistliche Gedichte, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 266-292, hier Sp. 276. [online]
  • Anton Birlinger, Von den Engeln ein Spruch, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 12 (1865), Sp. 472. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 265f. [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935, S. LXI (Sigle M2). [online]
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 36, Anm. 59.
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 365.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 141]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1914)
Mitteilungen von Sine Nomine
cg, sw, November 2023