Handschriftenbeschreibung 8918
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. VII 98 | Codex | 150 Blätter |
Inhalt
| lat.-dt. Mischhandschrift, darin u.a. dt.: Bl. 7r-15r = Kalender Bl. 16r-21v = Tierkreiszeichenlehre Bl. 22r-25r = Planetentraktat Bl. 25r-26r = Temperamentenlehre Bl. 27r-30v = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 225 x 160 mm |
| Schriftraum | 155-160 x 90-100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-27 |
| Entstehungszeit | um 1500 (1501) (Werner S. 48) |
| Schreibsprache | gerreinigtes Schwäb. (Werner S. 49) |
| Schreibort | Bodenhausen (Werner S. 48) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Mitteilungen von Christoph Weißer |
|---|
| cr, sw, Dezember 2023 |

