Handschriftenbeschreibung 26766
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1571 | Codex | I + 24 + I Blätter |
Inhalt
| Komputistisch-medizinische Sammelhandschrift, lat-dt. Bl. 20va-23ra = Tierkreiszeichenlehre Bl. 23ra-24r = Temperamentenlehre |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm |
| Schriftraum | 180-195 x 100-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 10v: 2-4; Bl. 20v-23r: 2; Tabellen: wechselnd) |
| Zeilenzahl | 27-32 |
| Besonderheiten | Bl. 20va-21r: Raum für Illustrationen ausgespart |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Spyra) |
| Schreibsprache | westmd. (Spyra) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Eine Beschreibung der Handschrift von Ulrike Spyra findet sich bei Manuscripta Mediaevalia. |
| Juli 2023 |
|---|

