Handschriftenbeschreibung 10803
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 595 | Codex | 50 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Bl. 2r-10v = Kalender Bl. 20v = Rezept(e) gegen zu starke Menstruation Bl. 34v–42r = Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln' [fragmentarisch] Bl. 42v = 'Verworfene Tage' Bl. 43r, 44r–47v = Tierkreiszeichenlehre: Von den zwölf Tierkreiszeichen |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 290 x 205 mm |
Schriftraum | 175-240 x 110-160 mm (Bl. 2r-20v: ?) |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 24-35 |
Besonderheiten | 12 kolorierte Federzeichnungen |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 435) |
Schreibsprache | bair. mit md. Einschlag (Kat. dtspr. ill. Hss.) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Bl. 1, 50: Pergament |
Mitteilungen von Christoph Weißer |
---|
sw, März 2022 |