Handschriftenbeschreibung 10270
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 867 | Codex | II + 65 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = leer Bl. 1v-14r = Kalender mit Kalendertafeln und Monatsversen Bl. 14v-15v = Blutschautraktat Bl. 16r-26v = Tierkreiszeichenlehre Bl. 27r-37r = Aderlassregeln Bl. 38r-48v = Pesttraktate Bl. 48v-49v = Pestgebet zum hl. Sebastian Bl. 50r-58v = Temperamentenlehre Bl. 59r = Tierkreiszeichenlehre [Nachtrag] Bl. 59v-65v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 135 x 103 mm |
| Schriftraum | 90-100 x 65-75 mm (Bl. 1v-14r: 110-120 x 72-85 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 13-15 (Bl. 1v-14r: 19-27) |
| Entstehungszeit | 1. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 718) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 718) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| sw, Februar 2023 |
|---|

