Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9656

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 376CodexI + 178 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-4r = Register
Bl. 4r-86v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M5)
Bl. 88r-90v = Tierkreiszeichenlehre
Bl. 91r-113v = Kräuterbuch
Bl. 114r-170r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M1)
Bl. 170v-176v = 'Artemisia-Vokabular' 
Bl. 177v-178r = Schwangerschaftsrezepte [Nachträge]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 144 mm
Schriftraum160-170 x 95-105 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 161v-169v: 3; Bl. 170v-176v: 2)
Zeilenzahl20-29 (Bl. 121r-170r: 30-36)
Entstehungszeitum 1450 (Schneider [1973] S. 92)
Schreibsprachebair. (Schneider [1973] S. 92)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Schneider (1994) Abb. 260-261 [= Bl. 29r, 113v], Abb. 221 [= Bl. 161r]
  • Schnell/Crossgrove S. 123 (Abb. 5-6) [= Bl. 121v/122r, 162v/163r]
Literatur
(in Auswahl)
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 21 (Nr. 17).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 92-94. [online]
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 39 (Anm. 2).
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 24f. und Abb. 260-261, 221.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 122f.
  • Bernhard Schnell, Die Pflanzenabbildungen in den deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein Werkstattbericht, in: Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag, hg. von Christoph Friedrich und Joachim Telle, Stuttgart 2009, S. 395-423, hier S. 406.
  • Bernhard Schnell, Das 'Artemisia-Vokabular'. Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion, in: Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 179-195, hier S. 189 (Nr. 31).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 26.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 51 (M5).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 376]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Mitteilungen von Sine Nomine, Bernhard Schnell
Teresa Reinhild Küppers, cr, sw, März 2023