Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13942

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 528 [verschollen]CodexNoch 144 Blätter (möglicherweise aus zwei Teilen zusammengebunden)

Inhalt 

[Teil I]
S. 2 = Kalender mit Monatsversen und komputistischen Tabellen
S. 24 = Verzeichnis der Sonntagsnamen
S. 25-31 = Medizinische Monatsregeln
S. 31-52 = Tierkreiszeichenlehre
S. 52-60 = Planetenbuch (Ortolf von Baierland zugeschrieben)
S. 60-62 = Von den Stunden der Planeten
S. 62-72 = Christian von Prachatitz: Pesttraktat
S.73-78 = 5 Rezept(e) gegen die Pest
S. 79 = Gebet(e)
S. 80-88 = Medizinische und Geheimtinten-Rezept(e) [Nachtrag]
S. 98 = Gebet(e)
[Teil II]
S. 98-271 = Stundenbuch des Deutschen Ordens
S. 272-288 = Rezept(e) und Gebet(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße185 x 140 mm
Schriftraumca. 150 x 100 mm
Spaltenzahl1 (S. 2, 24: 2)
Zeilenzahl27-29
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (nach 1423) (Päsler [2000] S. 65)
Schreibsprachemd. (Ziesemer S. 226)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Walther Ziesemer, Eine bisher unbekannte Deutschordenshandschrift, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 54 (1912), S. 223-241 (mit Textproben). [online]
  • Ralf G. Päsler, Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes, hg. von Uwe Meves (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15), München 2000, S. 65-71.
  • Ralf G. Päsler, Deutschsprachige geistliche Texte des Mittelalters im Preußenland. Ein Bestandsverzeichnis, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte im östlichen Europa 13 (2005), S. 7-63, hier S. 28.
  • Anette Löffler, Das sogenannte deutschsprachige Stundenbuch und seine Stellung in der Liturgie des Deutschen Ordens, in: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, hg. von Ralf G. Päsler und Dietrich Schmidtke, Heidelberg 2006, S. 95-106, hier S. 101-106.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 23.
ArchivbeschreibungEmil Ettlinger (1911)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Ralf G. Päsler (Marburg), Dezember 2023